top of page
intern 3.png

Duale Berufsausbildung Pflege

 
 
1.png

Dual studieren heißt die praktische Arbeit in einer Pflegeeinrichtung (in der Regel eine Ausbildung zur Pflegefachkraft) mit einem Studium zu verknüpfen. Die Teile von Theorie und Praxis halten sich dabei in etwa die Waage: Du sammelst also beides – wichtiges Fachwissen im Hochschulunterricht und praktische Erfahrungen bei der täglichen Arbeit. 

Vorteile eines dualen Pflegestudiums sind zum Beispiel: 

  • eine steile Lernkurve durch die stetige Verbindung von Theorie und Praxis,

  • eine einfache Studienfinanzierung – du bekommst nämlich ein Gehalt im Studium und

  • zwei Abschlüsse in einem: Nach dem Abschluss hast du eine Berufsausbildung und den Bachelor in der Tasche.

Der Pflegefachmann ist ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und

Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt. Die neue Ausbildung

ist generalistisch. Bedeutet: Die Auszubildenden lernen alle Pflegebereiche kennen.  

Da die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau eine gebündelte Pflegeausbildung ist, können

Pflegefachkräfte später in verschiedenen Pflegeberufen eingesetzt werden, weshalb die späteren Tätigkeiten

von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz variieren können.

 
 
Home Nurse Examining Patient

Tätigkeit in der Altenpflege:

Entscheiden sich Pflegefachkräfte für einen Job in der Altenpflege, arbeiten sie in Seniorenheimen oder Wohnanlagen für betreutes Wohnen, wo sie Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags begleiten. Sie unterstützen sie bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie der Einnahme von Medikamenten, motivieren sie zu sinnvollen und fördernden Aktivitäten und helfen ihnen bei persönlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel Terminen bei Ärzten oder Ämtern.

Image by CDC

Tätigkeit in der (Kinder-)Krankenpflege: 

Im Bereich der Krankenpflege oder der Kinderkrankenpflege arbeiten Pflegefachmänner in der stationären oder ambulanten Pflege in Kliniken oder Krankenhäusern. Dort sind die für die Betreuung und Pflege von Patienten zuständig und führen einfache medizinische Behandlungen durch – sie wechseln zum Beispiel Verbände oder verabreichen Infusionen auf ärztliche Anordnung. Außerdem bereiten sie operative Eingriffe vor, assistieren bei Behandlungen und sind für die Verwaltung der Patientenakten zuständig.

Physical Therapy

Tätigkeit in der Heilerziehungspflege: 

Als Pflegefachmann in der Heilerziehungspflege dreht sich in deinem Arbeitsalltag alles um Menschen mit einer Behinderung. Neben der Pflegetätigkeit geht es vor allem darum, Menschen mit einem Handicap zu fördern, damit sie ihre Selbstständigkeit bewahren können. Dafür planen Pflegefachmänner Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Beschäftigung finden Heilerziehungspfleger in sozialen Einrichtungen, in Pflegeheimen oder bei ambulanten Diensten.
Dokumentation der Maßnahmen und verwaltende Tätigkeiten: Diese Tätigkeit übernehmen Pflegefachmänner in jedem Berufsbild, denn es ist wichtig Rück- und Fortschritte der Patienten zu überwachen und zu dokumentieren. Dafür pflegen sie die Patientenakten sorgfältig. Zu den verwaltenden Tätigkeiten gehören die Abrechnungen von Pflegedienstleistungen oder das Nachbestellen von Materialien oder Arzneimitteln.

bg2.png

Gliederung der Ausbildung

Die Ausbildung läuft über 3 Jahre und wird in theoretische und praktische Stunden eingeteilt. Die Theorie wird überwiegend in Schulblöcken durchgeführt, meistens 2 - 6 Wochen. Die praktische Phase wird dabei in 3 - 6 Wochenblöcken eingeteilt. Manche Ausbildungsstätte führen in der praktischen Phase auch wöchentliche Schultage durch, an denen sich die Auszubildenden in den Unterricht stattfindet.

Zugangsvoraussetzung:

Darüber hinaus wird der Zugang zur neuen Pflegeausbildung über eine erfolgreich abgeschlossene sonstige zehnjährige Schulbildung ermöglicht. Hierunter fällt sowohl eine abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert als auch eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung. Diese Regelung entspricht den bisherigen befristeten Öffnungsklauseln nach dem Altenpflegegesetz und dem Krankenpflegegesetz.


Eine berufliche Pflegeausbildung nach diesem Pflegeberufegesetz kann auch anfangen, wer zusätzlich zum Hauptschulabschluss über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer verfügt.

 

Der Bewerber darf nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausbildung ungeeignet oder unzuverlässig sein und muss über die für das Absolvieren der Ausbildung erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Die für die Ausbildung geforderten Sprachkenntnisse sind auf einem niedrigeren Niveau anzusetzen als die für die Ausübung des Berufs nach § 2 Nummer 4 geforderten Kenntnisse.

Dass keine gesundheitlichen Aspekte der Ausbildung entgegenstehen, kann der Bewerber über eine ärztliche Untersuchung, die Zuverlässigkeit über die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und die Kenntnisse der deutschen Sprache über ein Sprachzertifikat nachweisen.

Neben einem entsprechenden Schulabschluss kannst Du bei Betrieben auch mit guten Noten in diesen Fächern punkten:

 

Biologie: Krankheiten und Genesung bilden biologische Vorgänge. Kannst Du also ein „gut“ oder „sehr gut“ in Biologie aufweisen, zeigst Du den Ausbildungsstellen, dass Du über grundlegende Kenntnisse des menschlichen Körpers verfügst.

Physik: Ein großer Teil der Ausbildung zum Krankenpfleger beinhaltet medizinisch-pflegerische Inhalte. Diese basieren oftmals auf physikalischen Vorgängen. Bringst Du also gute Noten in Physik mit, steigen Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Chemie: Die Wirkungsweise von Medikamenten beruht auf biologisch-chemischen Zusammenhängen. Kenntnisse in Chemie helfen Dir daher dabei, diese zu verstehen. Das wissen auch die Ausbildungsstellen, so dass Du bei Deiner Bewerbung mit guten Noten in Chemie punkten kannst.

Mathe: Die Ausbildung in der Krankenpflege verlangt von Dir auch mathematisches Können, wie zum Beispiel bei der Berechnung von Pflegeleistungen oder der Zubereitung von Medikamenten. Gute Noten in Mathe steigern daher Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Deutsch: Als Azubi in der Krankenpflege solltest Du zudem nicht auf den Mund gefallen sein. Denn: Du erklärst Patienten zum Beispiel Pflegemaßnahmen und erstellst Pflege- und Operationsprotokolle. Gute Noten in Deutsch sehen daher in Deiner Bewerbung für die Krankenpflegeausbildung überzeugend aus.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, senden Sie uns bitte Ihre Anfrage, oder wenn Sie interessiert sind, können Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse senden: - internship@saisy.de

 
 
SAISY INTERNSHIP 3.png
bottom of page